Der 1869 gegründete DAV ist ein unabhängiger Bergsport- und Naturschutzverband. Er besteht aus rund einer Million Mitgliedern in über 350 rechtlich selbstständige Sektionen und dem Bundesverband. Durch sein Wirken fördert er das Gemeinwohl sowie das Miteinander von Menschen unterschiedlicher Generationen sowie sozialer und kultureller Herkunft.
Die Mitglieder des DAV eint die Leidenschaft für die Berge. Zentrale Werte des DAV sind Freiheit, Respekt und Verantwortung. Das bedeutet: die Mitglieder sind frei bei der Wahl ihrer bergsportlichen Aktivitäten und im Umgang mit den damit verbundenen Risiken. Diese Freiheit hat ihre Grenzen. Sie resultieren aus Respekt und Verantwortung gegenüber Mensch und Natur.
[Berge: dazu zählen neben den bekannten Gebirgsregionen wie die Alpen, die Anden, der Himalaya etc. auch die Mittelgebirge sowie Felsen im Flachland und den Küstenregionen.]
Die Kernaktivitäten des DAV sind Bergsport und Alpinismus. Voraussetzung dafür ist der freie Zugang zur Natur. Wesentliche Aspekte sind die Freude an der Bewegung, die Erholung für Körper, Seele und Geist, das intensive Erleben von Natur und sich selbst, sowie die Auseinandersetzung mit Kultur, Geschichte und Tradition.
[Alpinismus: sämtliche Aktivitäten, die im Zusammenhang mit dem Besteigen, Erleben, Erkunden, der Darstellung und dem Bewahren der Berge und Bergregionen stehen.]
Als Naturschutzverband setzt sich der DAV für den Erhalt der einzigartigen Natur- und Kulturräume der Alpen und Mittelgebirge ein. Seiner Rolle als Bergsport- und Naturschutzverband wird der DAV durch eine kontinuierliche Abwägung zwischen den Belangen des Naturschutzes und den Interessen der Bergsportlerinnen und Bergsportler gerecht.
Der DAV ist offen für alle, die sich mit seinen Werten und Zielen identifizieren. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Jugend, den Familien und den Senioren. Eine langfristige Bindung der Mitglieder ist dem DAV wichtig.
Die Förderung von Kindern und Jugendlichen hat im DAV eine besondere Bedeutung. Hierfür besteht mit der JDAV eine eigene Organisationform. Wesentliche Ziele der Jugendarbeit sind die Persönlichkeitsentwicklung, die Erziehung zu umweltbewusstem Denken und Handeln, das Erlernen von sozialen Verhaltensweisen und Verantwortung sowie die Vermittlung von
bergsportlichen Kompetenzen. Die Jugendbildungsstätte des DAV ist dafür ein wichtiger Ort.
Familien und Senioren sind wichtige Gruppen im DAV. Der DAV leistet einen Beitrag für den Zusammenhalt und den Dialog der Generationen und verpflichtet sich zu einer familienfreundlichen und generationengerechten Grundhaltung. Der DAV entwickelt
zielgruppenspezifische Angebote.
Der Bergsport bietet auf allen Leistungsstufen ein faszinierendes Spektrum von Aktivitäten. Der DAV ist grundsätzlich offen für alle Bergsportarten und fördert sowohl den Breiten–, als auch den Leistungs- und Wettkampfsport. Wesentliche Disziplinen sind Wandern, Bergsteigen, Klettern, Skilaufen und Mountainbiken.
Der DAV engagiert sich für Sicherheit in den Bergen und legt Wert auf eine hohe Aus- und Fortbildungsqualität. Er fördert die Eigenverantwortung und den verantwortungsvollen Umgang mit dem Risiko und der Natur. Der DAV steht für einen fairen, dopingfreien Bergsport und spricht sich für den Einsatz von möglichst wenig künstlichen Hilfsmitteln aus.
Die Alpen und Mittelgebirge sind einzigartige Lebensräume mit einer besonderen biologischen Vielfalt und einem reichen kulturellen Erbe. Diese Lebensräume gilt es zu erhalten und nachhaltig weiterzuentwickeln. Besonderes Augenmerk legt der DAV auf weitgehend unberührte Gebiete.
Ziel ist eine umwelt- und klimaschonende Ausübung des Bergsports und die ökologische Ausrichtung der damit verbundenen Infrastruktur. Der DAV fördert die Bewusstseinsbildung seiner Mitglieder für die Belange des Natur-
und Umweltschutzes.
Hütten, Wege und Kletteranlagen sind prägend für die Identität des DAV und wichtig für die Ausübung des Bergsports.
Die Erschließung der Alpen mit dem Bau von Hütten und Wegen betrachtet der DAV als abgeschlossen; das bestehende Netz wird an den Bedarf angepasst. Die Hütten orientieren sich in Ausstattung und Betrieb an bergsportlichen, ökologischen und ökonomischen Kriterien.
Der DAV fördert ein bedarfsgerechtes Netz von künstlichen Kletteranlagen zur wohnortnahen Ausübung des Klettersports.
[Wege: Talwege, Bergwege und alpine Routen]
Der DAV setzt sich mit der Geschichte, der Kultur und aktuellen Themen des Alpinismus auseinander. Er dokumentiert diese, bereitet sie auf und bringt sie in die öffentliche Diskussion ein. Das Haus des Alpinismus mit Archiv, Bibliothek und Museum ist dafür das zentrale Forum. In den Regionen sind die Sektionen Träger kultureller Aktivitäten.
Der DAV hat eine zweistufige Verbandsstruktur. Er besteht aus den Sektionen, die gemeinsam als Solidargemeinschaft den Bundesverband bilden. Die Meinungs- und Willensbildungsprozesse im DAV erfolgen demokratisch. Für bestimmte Aufgaben bilden die Sektionen auf Landes- und Regionalebene Zusammenschlüsse. Diese werden angemessen an der Meinungs- und Willensbildung beteiligt.
Mitglied im DAV wird man durch Beitritt in eine Sektion.
[Sektionen: rechtlich eigenständige Vereine]
[Bundesverband: Zusammenschluss aller Sektionen mit Organe (Hauptversammlung, Verbandsrat, Präsidium) – Gremien (Bundesausschüsse, Kommissionen) – Einrichtungen (Bundesgeschäftsstelle)]
[DAV: damit ist der gesamte Verein (Bundesverband, Sektionen und seine Mitglieder) gemeint]
Das Ehrenamt ist von elementarer Bedeutung für den DAV und für die Führung des Verbandes auf allen Ebenen verantwortlich. Ziel ist es, mehr Frauen für Führungsaufgaben zu gewinnen. Der DAV engagiert sich für die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Ehrenamt. Auf der Basis von Achtung und gegenseitigem Vertrauen arbeiten ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sachgerecht und zielorientiert zusammen.
Der DAV ist überwiegend aus Mitgliedsbeiträgen finanziert und wahrt dadurch seine Unabhängigkeit. Andere Formen der Zuwendung werden nur in Anspruch genommen, soweit dies mit den Werten und Zielen des DAV vereinbar ist. Die Mittelherkunft und –verwendung ist transparent.
Der DAV beansprucht, die führende Informationsquelle zum Bergsport und Alpinismus in Deutschland zu sein. Diesem Anspruch wird er mit Fachkompetenz und Aktualität gerecht. Der DAV ist Meinungsbildner, bezieht Stellung, setzt Standards und dokumentiert Fakten. Die Kommunikation innerhalb des DAV ist geprägt von Wertschätzung, Offenheit und
Transparenz.
Der DAV vertritt seine Interessen aktiv und kontinuierlich in Politik, Verwaltung und Verbänden.
In internationalen Bergsport- und Naturschutzorganisationen beansprucht der DAV eine bedeutende Rolle und tauscht Wissen und Erfahrungen aus. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf seine Vernetzung im Alpenbogen sowie auf die Pflege der traditionellen Beziehungen zum Oesterreichischen Alpenverein und zum Alpenverein Südtirol.
[Leitbild:übergeordnetes Führungsinstrument des DAV; Konkretisierungen erfolgen in Grundsatzpapieren, z.B. „Grundsatzprogramm zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung des Alpenraumes sowie zum umweltgerechten Bergsport“, „Erziehungs- und Bildungsziele der JDAV“ sowie der Mehrjahres- und Jahresplanung]
Leitbild für HV 2012 - Stand Juli 2012